Der Schweizer Jugendchor versteht sich als Spitzenensemble und begeistert das Publikum mit seinen Konzerten im In- und Ausland seit 25 Jahren durch Frische, Musikalität und Präzision, durch die Diversität seiner Darbietungen und seinen unwiderstehlichen Charme.
Der Schweizer Jugendchor bringt nicht nur Chormusik auf höchstmöglichem Niveau zur Aufführung sondern hat sich in den letzten Jahren als regelrechte Kaderschmiede der Schweizer Chorszene entpuppt. Viele der erfolgreichen Schweizer Nachwuchsdirigenten haben als Assistenten im Schweizer Jugendchor unschätzbare Erfahrungen gesammelt. Ehemalige Sängerinnen und Sänger formieren sich in neuen, jungen und junggebliebenen Ensembles.
Der Schweizer Jugendchor schlägt Brücken zwischen den Sprachregionen und ist der lebende Beweis dafür, dass sich ein hoher Anspruch an die Amateurmusik und Spass nicht ausschliessen, sondern sich gegenseitig befruchten. Der Schweizer Jugendchor ist ein wichtiges Netzwerk für viele angehende professionelle Musiker, welche in seinen Reihen zu finden sind. Viele Freundschaften und musikalische Partnerschaften überdauern die Zeit im Schweizer Jugendchor.
Der Berner Dirigent Nicolas Fink arbeitet seit 2016 mit dem Schweizer Jugendchor und übernimmt 2018 dessen künstlerische Leitung. Sein grösstes Anliegen ist dabei die Neuausrichtung des Ensembles und die Förderung von begabten SängerInnen und DirigentInnen. Seine Probearbeit ist geprägt durch seine langjährige Erfahrung mit den führenden professionellen Chören in ganz Europa (WDR Rundfunkchor, Rundfunkchor Berlin, MDR Rundfunkchor Leipzig, Choeur de Radio France, Coro Casa da Mùsica in Porto u.a.). Nicolas Fink ist Chefdirigent beim WDR Rundfunkchor Köln Chordirektor des Schleswig- Holstein Musik Festival und künstlerischer Leiter des Landesjugendchor NRW.
Chiara Selva (*1996) singt seit 2018 im Schweizer Jugendchor und ist seit 2022 als Assistentin tätig. 2020 schloss sie ihr Bachelorstudium in Chorleitung und Schulmusik II an der Hochschule für Musik FHNW bei Prof. Raphael Immoos ab. Es folgte ein Studiensemester bei Prof. Georg Grün an der HfM Saar (D). Zurzeit führt sie ihr Masterstudium in Basel fort. 2021 nimmt sie als jüngste Teilnehmerin am internationalen Wettbewerb für Chordirigent*innen Fosco Corti in Turin (I) teil. Sie leitet das Vokalensemble kor. und Chor und Orchester von Juventus Musica Basel.
Lea Stadelmann (*1999) ist in Luzern aufgewachsen und singt seit 2020 im Schweizer Jugendchor. Im Sommer 2022 schloss sie den Bachelor Schulmusik und Dirigieren mit Hauptfach Gesang an der Hochschule für Musik in Luzern ab und studiert nun im Master Schulmusik und Chorleitung bei Prof. Ulrike Grosch. Sie leitet den Chor Inkognito in Luzern und zusammen mit Anna Kölbener den Appenzeller Jugendchor. Neben der Chorleitung singt sie in diversen Ensembles.
Julia Baumgartner (*1994) war 2016 und 2017 Sängerin im Schweizer Jugendchor. Seit Februar 2023 ist sie als Präsidentin des Schweizer Jugendchors tätig. Ihren Master-Abschluss in Spezialisierter Musikalischer Performance Chorleitung erlangte sie im Sommer 2022 an der Hochschule für Musik in Basel. Aktuell leitet sie den Cantas-Chor Frenkendorf-Füllinsdorf, den Singkreis der reformierten Kirche Biel-Benken, das Basler Frauenensemble Goldwert, den Jugendchor beider Basel und singt im Vokalensemble Rheinklang. Daneben arbeitet sie als Zentralsekretärin der SP Frauen Schweiz, ist interimistisch Co-Präsidentin des Thinktanks Denknetz und Schulrätin an der Sekundarschule Drei Linden in Basel.
Schon als kleiner Sopran sang Julian Stoffel in der Schaffhauser Singschule und hörte danach nicht mehr damit auf. 2019 stiess er, nun allerdings als Bariton, zum Schweizer Jugendchor. Neben seinem Studium in Geschichte und Philosophie an der Universität Basel gründete er den Jungen Schaffhauser Chor chorisma, den er seither präsidiert. Sein abgeschlossenes Masterstudium setzt er mittlerweile als Geschichtsdoktorand an der Universität Basel fort.
Nach einem Bachelor-Abschluss in Schulmusik in Lausanne studiert Lydiane derzeit Musikwissenschaft an der Universität Freiburg und unterrichtet Musik an der Schule in La Tour-de-Peilz. Als Chorleiterin leitet sie den Kinderchor "Croc'notes" in Attalens und den Jugendchor "Canta Riviera" in Vevey.
Aurélie Schiltz (*2000) entdeckte Ihre Begeisterung für's Musizieren als Kind mit der Geige in verschiedenen Sinfonieorchestern. Später sammelte sie erste Chorerfahrungen im Chor und Kammerchor des Gymnasiums Liestal. Seit 2020 singt sie im Schweizer Jugendchor. Neben ihrem Studium in Umweltingenieurwesen spielt sie Kammermusik und engagiert sich in der Umweltpädagogik.
Hansruedi Kämpfen ist der Gründer und Initiator des Schweizer Jugendchores und stand diesem als künstlerischer Leiter von 1994 bis 2018 vor. Als Präsident der Schweizerischen Föderation Europa Cantat (SFEC) und der Musikkommission der Schweizerischen Chorvereinigung (SCV) prägte er über 12 Jahre das Schweizerische Chorwesen. 2002 erhielt Hansruedi Kämpfen mit dem Schweizer Jugendchor den VALIANT–Preis des Murten Classic-Festival und 2008 den ersten grossen Chorpreis der Lamprecht-Steiger-Stiftung zugesprochen.
Geschichte des SJC
Basierend auf einer Idee von Hansruedi Willisegger, dem damaligen Präsidenten der Schweizerischen Föderation Europa Cantat (SFEC), und mit Unterstützung von Jean-Pierre Salamin, dem damaligen Präsidenten der Schweizerischen Chorvereinigung (SCV), wurde der Chor 1994 von Hansruedi Kämpfen und Pascal Mayer gegründet. Seit der Gründung steht er unter der Patenschaft der SFEC und der SCV. René Troxler war der erste Präsident des SJC von 1994 bis 2008.
Der Schweizer Jugendchor gewann im Jahr 2013 am internationalen Kammerchorwettbewerb in Marktoberdorf (D) unter der Leitung von Andreas Felber und Dominique Tille den 2. Preis und den Publikumspreis. In den Jahren 2007 und 2016 wurde der Schweizer Jugendchor zum Europäischen Jugendchorfestival in Basel (EJCF) eingeladen, und im Sommer 2015 sang er unter der Leitung von Zubin Mehta am Verbier Festival den Schlusschor der 2. Sinfonie von Mahler.
Im seinem Jubiläumsjahr 2014 dirigierte Hansruedi Kämpfen Ein deutsches Requiem von Johannes Brahms. Das einstündige Oratorium erlaubte es dem SJC auch, erstmals mit dem hochstehenden Solistenorchester CHAARTS sowie renommierten Solisten und Solistinnen (Regula Mühlemann, Rudolf Rosen, u.a.) zusammenzuarbeiten und in bekannten Konzertsälen der Schweiz aufzutreten.
Der Chor wurde bisher von folgenden Dirigenten geleitet: Yves Bugnon, André Ducret, Andreas Felber, Fabien Volery , Laurent Gendre, Pirmin Lang, Pascal Mayer, Johannes Meister, Gonzague Monney, Johannes Rahe, Philippe Savoy, Hanspeter Schär, Clau Scherrer, Dominique Tille