Backstage
Deutschland, wir kommen!
Drei Sänger*innen aus Deutschland im Interview

Die Schweizer und die Deutschen – sind sie jetzt praktisch gleich oder total verschieden? Bevor sich der Schweizer Jugendchor über den Rhein traut und in den Norden Richtung Hannover, Leipzig und Berlin reist, haben wir einmal bei unseren SJC-Deutschen Caroline, Annika und Nick nachgefragt, was sie über die Reise in ihre alte Heimat denken.

«Die Deutschen und die Schweizer stehen sich sehr nahe; sie sind nur durch die totale Verschiedenheit der Sprache getrennt» – Alt Ständerat Raymond Broger.


Caroline, du lebst seit 2016 in der Schweiz, davor hast du in Stuttgart gelebt. Erinnerst du dich an einen Kulturschock?
Caroline: Ich erinnere mich, dass ich etwa zwei Wochen lang kein Wort verstanden habe, danach ging es. An einen Kulturschock erinnere ich mich nicht, ich habe aber im Laufe der Jahre eher schleichend Mentalitätsunterschiede festgestellt. Die Deutschen sind direkter als die Schweizer und damit manchmal effizienter in der Kommunikation, dafür empfinde ich die Schweizer als freundlicheres Umfeld.

Nick, wie war das für dich, erinnerst du dich, als du das erste Mal hierherkamst?
Nick: Ich bin 2014 von München nach Zürich gezogen, das erste, was mir natürlich aufgefallen ist, sind die Sprache und die hohen Preise. Vieles anderes kam erst später. Was mir zum Beispiel geblieben ist: Wenn man mit Schweizern essen geht und es hat ein letztes Stück auf dem Teller, dann kämen die Schweizer nie auf die Idee, das einfach so zu nehmen. Sie beäugen es dann längere Zeit und warten, aber ich hab keine Ahnung, worauf.

Annika, du bist in Bad Säckingen quasi an der Grenze zur Schweiz aufgewachsen. Gibt es trotzdem Unterschiede, die du festgestellt hast?
Annika: Ich denke, die Unterschiede zwischen dem Baselbiet und dem Alemannischen sind nicht so gross, aber ich studiere jetzt in Bern und dort ist es ziemlich anders, vor allem unter Student*innen. In Deutschland ist es sehr normal, dass man zum Studieren weit  wegzieht, hier bleibt man eher zuhause. Man gewöhnt sich aber schnell dran, das  Einzige, was ich bis heute nicht verstehe, ist dieser seltsame Streit zwischen Coop- und Migros-Kindern

Wir haben bei dieser Tournee die Möglichkeit, andere Chöre kennenzulernen und dürfen auch mit dem MDR-Kinderchor auftreten. Was ratet ihr dem Schweizer Jugendchor für die «internationale Zusammenarbeit»?
Nick: Da müssen wir uns keine grossen Sorgen machen. Einfach Spass haben und auf die Leute zugehen, so wie wir das jetzt schon machen.
Caroline: Der SJC ist ein sehr zugänglicher Haufen, das wird sicher ein toller Austausch. Wenn wir nicht alle fünf Minuten alle dazu auffordern, mal «Chuchichästli» zu sagen, wird alles gut.
Annika: Ich verstehe mittlerweile die Schweizer Sicht ziemlich gut und merke immer mehr, wo viele Klischees herkommen, das ist schon ziemlich lustig. Ich glaube aber, dass der Schweizer Jugendchor da wenig Übersetzungsprobleme haben wird – vielleicht sollte man sich einfach nicht wundern, wenn Schweizerdeutsch oder Französisch nicht ganz überall verstanden wird.

Bald fahren wir los. Worauf freut ihre euch am meisten?
Annika: Auf jeden Fall auf die Reise mit dem Chor, man lernt sich auf einer Reise noch einmal völlig anders kennen. Und natürlich auf die Städte: In Hannover kommen vielleicht sogar Freunde von mir zum Konzert. Und ich war noch nie in Leipzig, deshalb freue ich mich besonders darauf.
Nick: Ich freu mich auch sehr darauf, mit dem SJC unterwegs zu sein. Auch bin ich sehr gespannt, wie das deutsche Publikum auf uns und die klassisch schweizerischen Sachen reagieren wird, gerade mit dem neuen Tenue und den vielen Volksliedern im Programm.
Caroline: Ich freu mich auch sehr auf das deutsche Publikum, das immer sehr enthusiastisch ist. Musik hat in Deutschland einen sehr hohen Stellenwert, auch in den kleineren Orten.

Konzerte

09.07. Nikolaikirche Leipzig
10.07. Augustusburg
11.07. Sophienkirche Berlin
12.07. Christuskirche Hannover
13.07. Rainoldi-Saal Dortmund


Unsere Geschichten
#interview #live #radio #video #vision
30. Mai 2023

Zwei Assistentinnen im Dialog
Seit Anfang dieses Jahres ist Lea Stadelmann unsere neue Assistentin. Wir haben mit ihr und ihrer langjährigen Vorgängerin Deborah Züger gesprochen.
27. April 2023

Wo das EJCF klingt – unterwegs mit Julia
Seit Februar dürfen wir Julia Baumgartner stolz unsere Präsidentin nennen!
20. April 2023

Hinter unseren Geschichten...
... steckt eine junge Frau, die als Urgestein im SJC sowohl als Sängerin als auch als Vorstandsmitglied bekannt ist.
30. März 2023

Von Szenen und Lieblingsliedern
In einem Monat nehmen wir die CD für das Chorbuch Schweiz auf, welches Ende 2023 beim Carus Verlag erscheinen wird. Initiatorin ist die Schweizerische Föderation Europa Cantat.
14. März 2023

Drei Fragen an...
... die Preisträgerinnen unseres Kompositionswettbewerbs für Frauen: Sara Bucher, Joséphine Maillefer und Ariane Miéville.
20. Januar 2023

Es sungen drei Engel
Neben einer ordentlichen Ladung Beethoven 9 hatte der Sinfonische Chor über Neujahr noch eine ganz spezielle Mission.
14. November 2022

Rückblick und Ausblick
Der Zürcher Hans Georg Nägeli war ein Mann der grossen Worte. Von einer «Ankündigung des grössten musikalischen Kunstwerks aller Zeiten und Völker» sprach er.
24. September 2022

Ein voller Erfolg
Nach der Abgabefrist ist vor der Probe: Unser Wettbewerb für Komponistinnen verzeichnet über ein Duzend Einreichungen.
25. August 2022

Der SJC in Augustusburg
Der MDR hat unser Gemeinschaftskonzert aufgenommen!
25. August 2022

Digital Concert
Der Schweizer Jugendchor reist ins Berner Oberland zu den Bachwochen Thun. Ihn erwartet dort Barock und High-Tech.
21. Juni 2022

Frauen komponieren
Der Kompositionswettbewerb des SJC
21. Juni 2022

Assistenz beim SJC
Der Schweizer Jugendchor sucht per Anfang 2023 einen neuen Chorassistenten / eine neue Chorassistentin
17. Juni 2022

Deutschland, wir kommen!
Drei Sänger*innen aus Deutschland im Interview
26. Januar 2022

« Der SJC ist fantastisch! »
Interview mit der neuen Assistentin des Schweizer Jugendchores
10. Dezember 2021

Weihnachts-CD: eine Sängerin erzählt
Lise im Gespräch bei der RadioFr über die neue CD und das Weihnachtskonzert in Freiburg
08. Dezember 2021

Stimmen, die die Herzen erwärmen
La Liberté hat sich die neue CD des Schweizer Jugendchors angehört. Mit Nicolas Fink im Interview.
03. Dezember 2021

Mit Mut zur Swissness
Interview mit Lisa Ubezio
22. November 2021

Meisterklasse am SFEC Wochenende
Und was nun?
11. November 2021

«SRF Musikwelle»
Alban im Interview zu der neuen CD des Schweizer Jugendchores
05. November 2021

Da Nadal notg
Das neue Studioalbum des Schweizer Jugendchores ist da!
15. September 2021

Bachwochen Thun
Unser Konzert zum Nachhören auf SRF
04. Juli 2021

Ciao Alban!
«Chorassistent zu sein ist ein Lebensgefühl»
22. April 2021

Willkommen Céline!
Unsere neue Präsidentin über das Potential und die Zukunft des SJC
02. Februar 2021

Des Chores neue Kleider
Einzigartig, zeitlos, selbstbewusst.
23. Dezember 2020

Sängerportrait
«Der Schweizer Jugendchor ist eine Erlebnismaschine»
21. Dezember 2020

Der SJC im Fernsehen
Der Sinfonische Chor singt Beethovens Neunte mit dem OCL
10. August 2020

W. Nuss vo Bümpliz
Der Sommergruss des Schweizer Jugendchores !
22. März 2020

«SRF Musikwelle Brunch»
Nicolas Fink im Gespräch
22. Oktober 2019

S isch äben e Mönsch uf Ärde
Die neue CD mit Volksliedern aus der ganzen Schweiz CD Taufe: 27. März 2020
29. Mai 2019

Beethovens Neunte
Der Schweizer Jugendchor erklimmt den Gipfel der Chorsinfonik - gemeinsam mit dem Berner Symphonieorchester!
14. Mai 2019

Rebranding SJC
Begleiten Sie uns Schritt für Schritt von der Brandstory zum neuen Erscheinungsbild!
14. Mai 2019

Der SJC feiert Jubiläum!
Auf den Spuren der Schweizer Volksliedtraditionen
01. Januar 2019

Freundeskreis
Unterstützen Sie den Schweizer Jugendchor !