Backstage
Ciao Alban!
«Chorassistent zu sein ist ein Lebensgefühl»

Alban Müller war einer der ersten Chorassistenten mit Stipendium in der Geschichte des Schweizer Jugendchores. Per Ende Jahr tritt er zurück. Wie die vierjährige Chorassistenten-Stelle den Luzerner geprägt hat und was er mit dem bekannten Dirigenten Claudio Abbado nun gemeinsam hat, erzählt er im Interview.

Alban, du studierst zurzeit Gesangspädagogik mit Nebenfach Chorleitung. Inwiefern war dein Job im SJC als Chorassistent wichtig für deine musikalische Laufbahn?

Der Schweizer Jugendchor arbeitet auf unwahrscheinlich hohem Niveau: Die Probedisziplin, die stimmliche Flexibilität aber auch die Musizierfreude fordern mich als Chorleitungsstudierenden sehr. Wenn ich vor dem Chor stehe, bekomme ich ein schonungsloses Feedback der Sänger*innen. So lernte ich unzählige Dinge. Der Schweizer Jugendchor war für mich in den letzten Jahren das prägendste musikalische Erlebnis.

Was bedeutete es dir, Chorassistent im SJC zu sein?

Die Aufgabe als Chorassistent geht weit über einen einfachen Job hinaus. Mit meiner Assistenz-Kollegin Deborah Züger habe ich oft telefoniert. Zeitweise tauschten wir uns täglich über den laufenden Chorbetrieb aus. Von Organisatorischem bis hin zu Fragen bezüglich Verbesserungspotential. Kurz: Assistent zu sein ist ein Lebensgefühl. Es braucht mehr, als nur pünktlich vor dem Chor zu stehen. Der Kopf ist immer dabei und denkt mit. Auch ausserhalb der Probewochenenden.

2019 wurden die Stellen der beiden SJC-Chorassistenten neu aufgestellt und erstmals als Stipendien ausgeschrieben. Wie hat sich das Konzept aus deiner Sicht bewährt?

Es ist ein Erfolg. Die Chorassistenz im Schweizer Jugendchor ist eine einzigartige Möglichkeit für junge Musiker*innen. Neben musikalischen Höhenflügen lernt man unglaublich viel über Chorstrukturen, Kommunikation und auch über sich selbst. Der Schweizer Jugendchor ist eine Lebensschule.

Was nimmt du mit aus deinen Erfahrungen als Chorassistent beim SJC?

Ich bin viel stressresistenter geworden und kann bei Herausforderungen einen kühlen Kopf bewahren. Als Musiker bist du immer voll engagiert und meistens sind die Emotionen nicht weit. Ich habe gelernt, dass Distanz manchmal guttut. Nachher lässt es sich entspannter arbeiten.

Wie war das für dich, dein erstes SJC-Konzert als Chorassistent zu leiten?

Ich kann mich nicht mehr so genau an meinen ersten Auftritt als Dirigent vor dem Schweizer Jugendchor erinnern. Wahrscheinlich war ich ziemlich nervös. Wenn ich aber am Dirigieren bin, dann geniesse ich den musikalischen Moment und kann mich meistens voll darauf einlassen. Man fühlt sich sehr privilegiert, mit so tollen Sänger*innen arbeiten zu dürfen.

Alban Müller ist 24 Jahre alt und wohnhaft in Luzern. Aufgewachsen ist er in Sempach. Seit 2016 singt er im Schweizer Jugendchor und seit 2018 ist er Chorassistent.

Welches Erlebnis bleibt dir besonders in Erinnerung?

Im Rahmen des Projektes «In memoriam» gaben wir ein Konzert zusammen mit dem Zentralschweizer Jugendsinfonieorchester im KKL. Dort durfte ich während der Probe den Chor dirigieren. Es erfüllte mich mit Ehrfurcht, an derselben Position zu stehen wie einst Abbado, Rattle oder Konsorten.
Besonders in Erinnerung bleibt mir auch ein Konzert in der Jesuitenkirche Luzern im Rahmen des SKJF. Deborah Züger und ich durften einen Konzertteil ganz alleine dirigieren. Das Gefühl war unbeschreiblich.

Weshalb hörst du auf mit der Chorassistenz?

Nach vier Jahren ist es Zeit für mich weiterzugehen. Ausserdem möchte ich gerne anderen Personen die Möglichkeit geben, Assistent*in im Schweizer Jugendchor zu werden.

Welchen Tipp möchtest du deiner Nachfolger*in mit auf den Weg geben?

Geniess es und trink auch mal ein Bier zusammen mit den Sänger*innen. Du bist nicht für alles zuständig.

Wirst du beim SJC weiterhin als Sänger dabei sein?

Das habe ich noch nicht entschieden. Der SJC bleibt aber tief in meinem Herzen verankert.

Interview: Rahel Röthlin

Aufgaben der Chorassistenz

Die beiden Chorassistenten sind für vielerlei Sachen zuständig. Angefangen bei der Korrespondenz mit den Interessierten für den sinfonischen Chor oder den Konzertchor oder für die Besetzungsfragen bei grösseren Projekten. Gemeinsam mit dem künstlerischen Leiter, Nicolas Fink, planen sie das Repertoire und helfen im künstlerischen Büro mit. Im Chor übernehmen sie regelmässig das Einsingen, proben mit dem ganzen Chor oder im Register. Auch bei strukturellen Fragen, bei persönlichen Anliegen oder logistischen Herausforderungen denken sie mit. Auch durften die aktuellen Chorassistenten Alban Müller und Deborah Züger am letzten Auffahrtswochenende drei Probetage in Eigenregie durchführen.


Unsere Geschichten
#interview #live #radio #video #vision
30. März 2023

Von Szenen und Lieblingsliedern
In einem Monat nehmen wir die CD für das Chorbuch Schweiz auf, welches Ende 2023 beim Carus Verlag erscheinen wird. Initiatorin ist die Schweizerische Föderation Europa Cantat.
14. März 2023

Drei Fragen an...
... die Preisträgerinnen unseres Kompositionswettbewerbs für Frauen: Sara Bucher, Joséphine Maillefer und Ariane Miéville.
20. Januar 2023

Es sungen drei Engel
Neben einer ordentlichen Ladung Beethoven 9 hatte der Sinfonische Chor über Neujahr noch eine ganz spezielle Mission.
14. November 2022

Rückblick und Ausblick
Der Zürcher Hans Georg Nägeli war ein Mann der grossen Worte. Von einer «Ankündigung des grössten musikalischen Kunstwerks aller Zeiten und Völker» sprach er.
24. September 2022

Ein voller Erfolg
Nach der Abgabefrist ist vor der Probe: Unser Wettbewerb für Komponistinnen verzeichnet über ein Duzend Einreichungen.
25. August 2022

Der SJC in Augustusburg
Der MDR hat unser Gemeinschaftskonzert aufgenommen!
25. August 2022

Digital Concert
Der Schweizer Jugendchor reist ins Berner Oberland zu den Bachwochen Thun. Ihn erwartet dort Barock und High-Tech.
21. Juni 2022

Frauen komponieren
Der Kompositionswettbewerb des SJC
21. Juni 2022

Assistenz beim SJC
Der Schweizer Jugendchor sucht per Anfang 2023 einen neuen Chorassistenten / eine neue Chorassistentin
17. Juni 2022

Deutschland, wir kommen!
Drei Sänger*innen aus Deutschland im Interview
26. Januar 2022

« Der SJC ist fantastisch! »
Interview mit der neuen Assistentin des Schweizer Jugendchores
10. Dezember 2021

Weihnachts-CD: eine Sängerin erzählt
Lise im Gespräch bei der RadioFr über die neue CD und das Weihnachtskonzert in Freiburg
08. Dezember 2021

Stimmen, die die Herzen erwärmen
La Liberté hat sich die neue CD des Schweizer Jugendchors angehört. Mit Nicolas Fink im Interview.
03. Dezember 2021

Mit Mut zur Swissness
Interview mit Lisa Ubezio
22. November 2021

Meisterklasse am SFEC Wochenende
Und was nun?
11. November 2021

«SRF Musikwelle»
Alban im Interview zu der neuen CD des Schweizer Jugendchores
05. November 2021

Da Nadal notg
Das neue Studioalbum des Schweizer Jugendchores ist da!
15. September 2021

Bachwochen Thun
Unser Konzert zum Nachhören auf SRF
04. Juli 2021

Ciao Alban!
«Chorassistent zu sein ist ein Lebensgefühl»
22. April 2021

Willkommen Céline!
Unsere neue Präsidentin über das Potential und die Zukunft des SJC
02. Februar 2021

Des Chores neue Kleider
Einzigartig, zeitlos, selbstbewusst.
23. Dezember 2020

Sängerportrait
«Der Schweizer Jugendchor ist eine Erlebnismaschine»
21. Dezember 2020

Der SJC im Fernsehen
Der Sinfonische Chor singt Beethovens Neunte mit dem OCL
10. August 2020

W. Nuss vo Bümpliz
Der Sommergruss des Schweizer Jugendchores !
22. März 2020

«SRF Musikwelle Brunch»
Nicolas Fink im Gespräch
22. Oktober 2019

S isch äben e Mönsch uf Ärde
Die neue CD mit Volksliedern aus der ganzen Schweiz CD Taufe: 27. März 2020
29. Mai 2019

Beethovens Neunte
Der Schweizer Jugendchor erklimmt den Gipfel der Chorsinfonik - gemeinsam mit dem Berner Symphonieorchester!
14. Mai 2019

Rebranding SJC
Begleiten Sie uns Schritt für Schritt von der Brandstory zum neuen Erscheinungsbild!
14. Mai 2019

Der SJC feiert Jubiläum!
Auf den Spuren der Schweizer Volksliedtraditionen
01. Januar 2019

Freundeskreis
Unterstützen Sie den Schweizer Jugendchor !